Geschichte

2500 F. CHR

Die Anwendung von Niedertemperaturbehandlungen geht auf das alte Ägypten, das Römische Reich und das Antike Griechenland zurück

1978

Der japanische Rheumatologe Dr. Toshima Yamaguchi modernisierte die Ganzkörper-Kryotherapie. Er setzte sie ein, um das Immunsystem zu stärken und Arthritis zu behandeln.

​2000

Eine Gruppe von polnischen Wissenschaftlern setzte die Kryotherapie als Teil der Krankengymnastik ein. Dabei entwickelten sie ein olympisches Rehabilitationszentrum in Spala, Polen.

2017

Heute sind Kryoanwendungen weltweit verbreitet bei der Heilung von Sportverletzungen, der Bekämpfung von Müdigkeit, bei der Gewichtsreduktion, bei Anti-Aging-Maßnahmen und der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.

Was ist eine Kryotherapie?

Das versteht man unter Kryotherapie

Der Begriff Kryotherapie bezeichnet verschiedene Formen der Kälteanwendung:

  • Anwendung einer Kältekammer oder Kältesauna bei -196 °C.
  • Ein Eisbad mit Eiswürfeln.
  • Eiskompressen oder Eisbeutel zur Behandlung von Schmerzen.
  • Gezielte Kühlung einzelner Körperstellen (Kryolipolyse), um Fettgewebe zu reduzieren.
  • Lokale Vereisung etwa durch Kältesprays, um z.B. Warzen zu beseitigen.
  • Kryochirurgie, durch die anormales oder krankes Gewebe entfernt wird.

So funktioniert die Kryosauna:

In der Kryosauna oder Kältekammer wirkt für sehr kurze Zeit eine extreme Kälte von bis zu -140° auf die gesamte Körperoberfläche ein. Sie wird eingesetzt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Denn die Kryosauna regt die Durchblutung an, was den Hormonhaushalt im Gleichgewicht hält und Endorphine freisetzt. Zudem stimuliert sie den Stoffwechsel und steigert die Kalorienverbrennung, was beim Abnehmen hilft. Gleichzeitig lindert die Kryosauna Schmerzen, Verspannungen und Muskelkater und unterstützt die Regeneration der Muskeln. So verbessert sich durch die Erfahrung von Kälte die allgemeine Leistungsfähigkeit und Sportler können ihre Trainingsziele viel leichter erreichen. Selbst zur Behandlung von Hautalterung und einigen Hautproblemen kann die Kryosauna eingesetzt werden. Das sind viele gute Gründe, warum die Kältesauna die Wellness- und Sportwelt im Sturm erobert hat.

Was kann die Kryotherapie leisten?

In den Bereichen Beauty, Wellness und Gesundheit wird die Kältekammer immer populärer. Deshalb steigt auch die Nachfrage nach einer wohltuenden Kryotherapie kontinuierlich an. Grund dafür ist, dass sich hier die positive Wirkung der Kältekammer vor allen Dingen in vier wichtigen Bereichen zeigt:

Regenerierung

Die Kryotherapie in einer Kältekammer beeinflusst verschiedene Prozesse im Körper positiv: der Körper wird mit Sauerstoff durchflutet, was Entzündungsprozesse hemmt und Schmerzen lindert. Muskeln können sich so viel schneller regenerieren. Das Resultat: Dank der Kryotherapie können Sportler intensiver und länger trainieren, weil sie sich viel schneller erholen.

Abnehmen

Eine besonders willkommene Wirkung der Kältekammer ist, dass die Kryotherapie beim Abnehmen hilft. Denn sie stimuliert den Blutfluss im Körper und sorgt für die bessere Zirkulation von sauerstoffhaltigem Blut. Dieses wiederum regt den Stoffwechsel an und sorgt dafür, dass durch die Kryotherapie das Abnehmen leichter fällt.

Hautpflege

Da die Kryotherapie auch Falten, feine Linien und Hautunreinheiten mildert, trägt sie zu einem frischen und jugendlichen Aussehen bei. Dies wird durch die Stimulation der Kollagenproduktion in den tieferen Hautschichten unterstützt. Das Resultat ist ein glatteres, festeres und frischeres Erscheinungsbild.

Gesundheit und Wohlbefinden

Phänomene wie Schlaflosigkeit, Stress und Angstzustände können durch eine Kryotherapie deutlich gemildert werden. Sogar das Immunsystem und die Organfunktionen werden durch eine Kältekammer gestärkt. So trägt diese dazu bei, dass die Gesundheit auf ganz natürliche Weise verbessert wird.

Sprechen Sie noch heute mit uns und erfahren Sie, wie Sie den Einstieg in die Kryotherapie mit einer Kältekammer am besten in die Wege leiten!

Jetzt anfragen